Pouilly-Fuissé 1er Cru Aux quarts 2020 0,75 l - Domaine Mathias / Mathias Gilles

Der Pouilly-Fuissé 1er Cru Aux quarts 2020 in der 0,75 l Weinflasche kommt aus Frankreich, aus der Region Burgund.

Dieser Weisswein von "Domaine Mathias / Mathias Gilles" wurde aus der Weintraube Chardonnay hergestellt.

Der Wein passt ausgezeichnet zu Ente, Fisch, Gans, Gegrilltem, Meeresfrüchte und Rind.


  • Einzelflasche

39,50 CHF

inkl. 7,7% MwSt. , zzgl. Versand

45 Fl. auf Lager

Lieferzeit: 1 - 2 Werktage

Artikelnummer: 43024

Fl.


Die südliche und sehr bekannte Burgunder-Appellation «Pouilly-Fuissé» bringt diesen charmanten und schmelzigen Mâconnais hervor. Dieser 1er Cru stammt von sehr alten Chardonnay-Rebstöcken, die auf Kalksteinböden gepflanzt wurden, und verbrachte ein Jahr im Barrique. Durch diesen Ausbau entfaltet er eine kräftige Nase von Brioche, frischer Butter, Mandeln, die vom Duft kleiner, weisser Blüten ergänzt wird. Am Gaumen zeigt er sich mit einem einladenden Schmelz, mineralischen Noten und Zitrusfrüchte, welche durch eine harmonische Säure ausgeglichen werden und ihm eine spannende Länge schenkt. Notabene: Nach 14 Jahren administrativer Schritte und verschiedener Studien bestätigte der Staat die Entscheidung des Inao, die Klassifizierung von 200 Hektar Pouilly-Fuissé als 1er Cru anzuerkennen. Dies ist eine Premiere in der Region Mâconnais.

Jahrgang: 2020
Inhalt: 0,75 l
Volumen: 13,0 %
Traubensorte: Chardonnay
Passend zu einer Speise: Fisch Rind Gegrilltem Meeresfrüchte Gans Ente
Trinkreife: 3 - 8 Jahre nach der Ernte
Land: Frankreich
Region: Burgund
Weinbauer: Domaine Mathias / Mathias Gilles
Trinktemperatur: 10 - 12° C
Art: Weisswein
Ausbau: 12 Monate in teils neuen und gebrauchten Barriques

Frankreich – Von Geniessern für Geniesser

Frankreich Leben wie Gott in Frankreich - das hat wahrscheinlich nicht nur mit dem angenehmen Klima und dem guten Essen zu tun, sondern auch mit dem Wein. Doch nicht alles in der französischen „Weinvergangenheit“ ist so geniessbar...

Frankreich ist ein relativ junges Weinland, kann aber dennoch auf eine beträchtliche Weingeschichte zurückblicken. Schon die Griechen brachten 600 v. Chr. den Wein nach Frankreich, den ersten grossen „Weinboom“ lösten aber dann die Römer aus. Sie verbreiteten den Weinbau zuerst im Rhôhnetal, von wo er sich schnell über ganz Frankreich ausdehnte. Gesetzlich verordnet wurde der Weinbau erstmals durch Karl den Grossen im 3. Jahrhundert. Aber auch die religiöse Komponente spielt in Frankreichs Weingeschichte eine wichtige Rolle. Der Orden der Zisterzienser (Gründung 1098) legte Wert auf die Kombination des richtigen Bodens mit der passenden Sorte und verbesserte so die Weinherstellung beträchtlich. Ein Benediktinermönch prägte die heutige Weinherstellung aber ganz besonders. Dom Pierre Pérignon „erfand“ das „Assemblage“ – das gekonnte Verschneiden von Weinen. Diese zwei Komponenten waren die Ursprünge der heutigen französischen Weinphilosophie „terroir“. Diese besagt, dass der Wein einen bestimmten Charakter aufgrund des Bodens und des Klimas bekommt. Winzer aus aller Welt orientieren sich an diesem Grundsatz – in Frankreich wird der Wein so strikte nach diesen Regeln hergestellt, dass es als eines der am strengsten kontrollierten Länder gilt, was den Weinbau betrifft.

Doch nicht nur Religion, auch Revolution brachte den Weinbau in Frankreich entscheidend weiter. Die französische Revolution (1789-1799) brachte den gesellschaftlichen Aufstieg des Bürgertums hervor, was dem Wein viele neue Kunden bescherte und die Wirtschaft ankurbelte. Bis hier hin ist die Weingeschichte Frankreichs durchaus gut geniessbar – weniger genussvoll sind jedoch die 1860er Jahre. Frankreich war Ausgangspunkt einer der grössten Weinbaukatastrophen aller Zeit, die Reblaus plage. Sie zerstörte in Frankreich drei Fünftel der gesamten Rebfläche.

Doch heute hat sich Frankreich erholt, kann sich in Sachen Weinbau zu den Spitzenreitern zählen. Dies, weil das Land schon früh auf Qualität und nicht auf Quantität setzte und eine strikte Linie – die „terroir“-Philosophie – verfolgt. Auf rund 895'000 Hektar stellen sie 46 Millionen Hektoliter Wein her, von dem sie zwei Drittel selber trinken. Denn Wein ist in Frankreich ein Grundnahrungsmittel und gehört zu jeder grossen Mahlzeit. Man sagt, dass in den Weinen ein Stück französische Seele sei. Und die Seele lässt sich eben nicht leichten Herzens verkaufen...
Frankreich hat sich dem Rotwein verschrieben, 70 Prozent Rotweinsorten werden angebaut, darunter klingenden Namen wie Merlot, Grenache und Cabernet Sauvignon. Bei den Weissweinen sticht der Chardonnay hervor. Weinanbaugebiete in Frankreich sind weltbekannt. Erwähnt seien hier Bordeaux, Burgund und natürlich Champagne, wo der berühmte gleichnamige Schaumwein hergestellt wird. Frankreich weiss, wie man geniesst und was man geniessen sollte.

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Kontaktdaten
Frage zum Produkt

Aktivieren Sie die Checkbox, um einmal pro Monat aktuelle Sonderangebote zu empfangen. Sie können sich problemlos jederzeit wieder abmelden.




Nach oben