Weingut Fuchs
Gewürztraminer "S" 2019 0,75 l - Weingut Fuchs

Der Gewürztraminer "S" 2019 in der 0,75l Weinflasche kommt aus Deutschland, aus den Regionen Pfalz und Rheinhessen.

Dieser Weisswein vom "Weingut Fuchs" wurde aus der Weintraube Gewürztraminer hergestellt.

Der Wein passt ausgezeichnet zu Apéro, Asiatischi, Geflügel, Schwein und Dessert.

Der Histamingehalt bei diesem Wein wurde geprüft und war zum Zeitpunkt der durchgeführten Analyse 0,156 mg/l.


  • Einzelflasche
  • Histamin

19,90 CHF

inkl. 7,7% MwSt. , zzgl. Versand (Weinflaschen)

23 Fl. auf Lager

Lieferzeit: 2 - 3 Werktage

Artikelnummer: 38663

Fl.


Geschmack
Dieser Gewürztraminer schmeckt sehr vollmundig; das aromatisch-würzige Gewürztraminerbukett ist besonders ausgeprägt und zeigt eine Fülle feinster Aromen und den typischen Rosenduft der Rebsorte. Aromatik und Süsse verbinden sich harmonisch miteinander bei reifer, angenehm milder Säure.

Gewürztraminer "S" zum Essen und zum Genuss
Der aromatische Weisswein ist ein köstlicher, würziger Apéritif. Ein Wein, bei dem man gerne bleibt, und vom dem man auch nach dem Essen gerne noch ein Gläschen geniesst. Als Terrassenwein bestens geeignet!

Rebsorte
Gewürztraminer gehört zu den ältesten Rebsorten und ist auch unter den Namen Roter Traminer, Clevner und Savagnin rose bekannt. Die hochwertige Rebsorte ist sehr frostempfindlich und stellt höchste Ansprüche an Standort, Klima und Pflege. Für den Anbau von Traminer sind ausschliesslich die allerbesten Lagen der richtige Platz.

Gewürztraminer im Weingut Fuchs
Die Gewürztraminer stehen in besten Lagen beiderseits der Grenze sowohl in der Pfalz wie auch in Rheinhessen.


Jahrgang: 2019
Inhalt: 0,75 l
Volumen: 10,5 %
Traubensorte: Gewürztraminer
Passend zu einer Speise: Asiatisch Dessert Schwein Geflügel Apéro
Trinkreife: 2 - 5 Jahre
Land: Deutschland
Region: Pfalz Rheinhessen
Weinbauer: Weingut Fuchs
Trinktemperatur: 10 - 12° C
Art: Weisswein
Histamin: 0,156 mg/l

Deutschland - Der Schatz im Norden

Deutschland Dort, wo viele aufgeben, fängt Deutschland an. Es besitzt nämlich die nördlichsten Weingebiete der Welt. Das typische Weissweinland musste sich aber nicht immer mit schwierigen klimatischen Bedingungen herumschlagen. In Deutschland gilt, wie an vielen anderen europäischen Orten auch, Kaiser Probus als Einführer des Weinbaus, der „Weiterführer“ war dann Karl der Grosse. Doch nicht nur Personen, auch das Klima beeinflusste den Weinbau im Mittelalter – genauer vom 9. bis zum 14. Jahrhundert – in Deutschland positiv. Die so genannte „Mittelalterliche Warmzeit“ bescherte dem damals Heiligen Römischen Reich ein besonders mildes Klima, die Durchschnittstemperatur war um ein Grad höher als im Allgemeinen und damit perfekt für das Gedeihen der Rebpflanze. Das war auch nötig, denn Wein wurde im Mittelalter viel getrunken. Er hatte den Vorteil, dass er aufgrund seines hohen Alkoholgehalts keimfreier und damit sauberer als Wasser war. Vor allem einheimischer Wein floss im Mittelalter in die Kehle der Deutschen. Das änderte sich während dem 30 jährigen Krieg schleichend. Die Konkurrenz aus Frankreich und Italien wuchs, deutscher Wein war im Überangebot vorhanden. Das zwang die Winzer zu Aufständen. Es floss Blut statt Wein und tausenden Bauern starben bei den Protesten. So wurde der Weinbau nach und nach vom lukrativeren Getreideanbau abgelöst. Auch das 18. Jahrhundert brachte dem Wein keinen erhofften Aufschwung. Der Staat tat kaum etwas für den Weinbau, die Bauern waren auf sich selber gestellt und lebten oft am Existenzminimum – Investitionen in neue Kellertechnik und Züchtung blieben auf der Strecke. Eine Reblausplage fegte zwei Drittel der Rebfläche weg. Der Rückgang des Weinbaus war damit aber noch nicht beendet: Eine allgemeine Wirtschaftskrise und der zweite Weltkrieg hemmten den Weinbau in Deutschland ebenfalls. 1960 kam dann endlich frischer Wind in die Weinproduktion Deutschlands. Verbesserungen in der Kellertechnik, neue Züchtungen und die Schädlingsbekämpfung wurden vorangetrieben – allerdings brauchte der Imagewandel des Deutschen Edeltropfens auf dem internationalen Markt seine Zeit. Doch Deutschland hat es geschafft. Sie brillieren heute vor allem mit der Erntemenge, aus 102'000 Hektaren Weinanbaufläche generieren sie etwas mehr als 9 Millionen Hektoliter leichte, nicht komplexe Weine. Dabei ist Deutschland ein typisches Weissweinland. Von 140 Sorten sind 100 weiss, Riesling und Rivaner dominieren hier. Bei den übrigen 40 roten Sorten sticht der Spätburgunder heraus. Weinbau in Deutschland ist keine einfache Sache, wird er doch rund um den 50. Breitengrad (etwa Höhe von Frankfurt am Main) oder ein wenig südlich betrieben, was im internationalen Vergleich ungewöhnlich „nördlich“ ist. Das bedeutet für Winzer, dass sie Rebberge nur an besonders gut geschützten Stellen und in der Nähe von Flüssen aufbauen können. Wein ist in Deutschland deshalb kein Alltagsgetränk, sondern wird vor allem an speziellen Anlässen und Ereignissen getrunken – zum Beispiel, wenn deutsche Winzer in Zukunft wieder mal mit einer „Neuen Warmzeit“ beglückt werden...

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Kontaktdaten
Frage zum Produkt

Aktivieren Sie die Checkbox, um einmal pro Monat aktuelle Sonderangebote zu empfangen. Sie können sich problemlos jederzeit wieder abmelden.



Gewürztraminer "S" 2019 0,75 l - Weingut Fuchs

Untenstehend können Sie den Untersuchungsbefund vom Labor Seibel öffnen:

➜ Wichtig: Die Histamin-Analysen werden unmittelbar vor oder nach der Abfüllung durchgeführt. Entsprechend beziehen sich die Analyse-Ergebnisse ausschliesslich und nur auf die überlassene Probe zum Zeitpunkt der gemachten Analyse.

PDF
Gewürztraminer "S" 2019 0,75 l - Weingut Fuchs

Histamin geprüfte Weine
Nach oben