So entsteht Wein: Von der Traube zur Flasche

Vom Lesezeitpunkt über die Gärung bis zur Abfüllung: Wir zeigen kompakt, wie aus Trauben Weisswein, Rotwein, Rosé, Orange Wine oder Schaumwein wird – und welche Entscheidungen den Stil prägen.
Wein in 5 Schritten (Kurzfassung)
-
Trauben lesen & streng selektieren
-
Pressen (Weiss) / Maischegärung (Rot)
-
Temperaturgeführte Gärung
-
Ausbau: Tank, Holz, Beton oder Amphore
-
Stabilisieren, filtrieren, abfüllen
1) Weinberg: der Startpunkt
-
Reife & Lesezeitpunkt: Ziel sind gesunde Trauben mit balancierter Süsse, Säure und Aroma.
-
Handlese vs. Maschine: Handlese ermöglicht strenge Selektion; Maschinenlese ist effizient und schonend, wenn korrekt eingestellt.
-
Sortierung: Vor der Verarbeitung werden schadhafte Beeren konsequent aussortiert.
2) Weisswein: Frische bewahren
-
Pressen: Trauben werden meist direkt (mit/ohne Entrappen) schonend gepresst.
-
Klärung: Der Most wird vor der Gärung geklärt (absetzen lassen oder zentrifugieren).
-
Gärung: Kühl (typ. 12–18 °C) im Edelstahl, Beton, Holz oder Amphore; Reinzucht- oder Spontanhefen.
-
Ausbau: „Sur lie“ (auf der Feinhefe) und gelegentliche Batonnage bringen Cremigkeit.
-
Stilwirkung: Temperatur und Gefässwahl steuern Frucht, Textur und Komplexität.
3) Rotwein: Farbe & Struktur aus der Schale
-
Entrappen & Maischen: Beeren werden von den Rappen getrennt und angequetscht.
-
Maischegärung: Saft, Schalen, Kerne gären zusammen – Farbe/Tannine lösen sich.
-
Extraktion: Umpumpen, Unten-Abstich oder Pigeage steuern Intensität und Mundgefühl.
-
Abpressen & Reifung: Nach der Gärung wird abgepresst; Ausbau im Tank, Beton, grossen Fässern oder Barrique.
-
BSA (malolaktische Gärung): Apfelsäure → Milchsäure macht den Wein runder.
4) Rosé & Orange
-
Rosé: Kurze Maischestandzeit für zarte Farbe oder Saignée (Abzug aus Rotweinmaische).
-
Orange Wine: Weisswein wird wie Rotwein auf der Schale vergoren – ergibt Struktur, Tee-/Kräuternoten und bernsteinene Farben.
5) Schaumwein: die zweite Gärung
-
Traditionelle Methode (Flaschengärung): Zweitgärung in der Flasche, lange Hefereife → feine, anhaltende Perlage.
-
Tankmethode (Charmat): Zweitgärung im Drucktank → fruchtbetonter, zugänglicher Stil.
-
Dosage: Finaler Feinschliff des Geschmacksprofils.
6) Stabilisierung, Filtration & Schwefel
-
Schönung/Filtration: Klärt, stabilisiert und macht den Wein lager- und transportsicher; heute oft mit veganen Mitteln.
-
Sulfite: Schützen vor Oxidation und Fehlgärungen – seriös dosiert, technisch sinnvoll.
-
Abfüllung & Verschluss: Sterilfiltration (wo nötig), dann Flasche mit Kork, Schraubverschluss oder Glasverschluss.
7) Bio, vegan, „Natur“
-
Bio: Ökologischer Weinbau nach definierten Standards.
-
Vegan: Keine tierischen Hilfsstoffe bei Schönung/Filtration.
-
Naturwein: Minimaler Eingriff, oft unfiltriert – für puristische, charakterstarke Stile.
8) Was beeinflusst den Geschmack am staerksten?
-
Traubenqualität & Lesezeitpunkt
-
Gärtemperatur & Hefewahl
-
Kontakt mit Schalen/Tanninen
-
Gefäss (Edelstahl, Holz, Beton, Amphore)
-
Reife auf der Hefe & Dauer