Tiefgründiger Genuss.
55% Aragonez, 30% Alicante Bouschet und 15% Touriga Nacional, 18 Monate in französischen Fässern ausgebaut. Was für ein sinnlicher Duft nach Kirschen, Cassis, cremiger Schokolade, zartem Tabak und noblen Kräutern! Der Wein verströmt einerseits eine enorme Kraft, anderseits eine verführerische Raffinesse und Eleganz. Der seidig feine und unglaublich harmonische Antrunk trägt diese dichte, nie zu opulent wirkende Fruchtaromatik über den Gaumen. Das wirkt schon fast tänzerisch leicht und doch ist er so geballt intensiv. Ein Wein, der definitiv Lust auf mehr macht. Er zeigt eine perfekte Balance zwischen Kraft und Frische ? Intensität und Noblesse. Vor allem zum Abgang hin kommt diese eher kühlere Aromatik mit ihren Kräutern zur Geltung und hinterlässt ganz zarte salzige Nuancen. Ein echter GrandCru Portugieser.
Art: | Rotwein |
Ausbau: | 18 Monate in französischen Fässern ausgebaut |
Inhalt: | 0,75 l |
Jahrgang: | 2016 |
Traubensorte: | Aragonez, Alicante Bouscheet, Touriga Nacional, Cabernet Sauvignon |
Trinktemperatur: | 16 - 18° C |
Region: | Portugal, Vinho Regional Alentejano |
Weinbauer: | Fitapreta |
Land: | Portugal |
Portugal – Englands Rettung und Verschluss der halben Welt
Portugal war lange in der Senke, was Wein anbelangt. Erst durch das Weltmachtsbestreben Englands konnten sie sich einen Vorteil im Weinhandel schaffen – und gewannen so immer mehr Kunden. Portugal wurde aber auch noch von anderen Glücksfällen heimgesucht.
Am Anfang tat sich nicht viel in Portugals Weingeschichte. Die Phönizier, Griechen und Römer pflanzten zwar fleissig, verfolgten aber kaum Ambitionen für den Wein auf der Iberischen Halbinsel. Auch unter maurischer Herrschaft passierte nicht viel. Es sah düster aus für den Wein aus Portugal. Erste „Hochkonjunkturen“ für den Wein lassen sich im 12. Jahrhundert feststellen, als König Dom Dinis – auch Bauernkönig genannt – den Weinbau und die Landwirtschaft so stark ankurbelte, dass er damit eine Unmenge an Geld verdiente. Dieses verwendete er für den Aufbau einer Handelsflotte, was später die Basis für den Aufstieg zur Weltmacht war. Ein weiterer Glücksfall in Portugals Weingeschichte war der englische König William III 1693. Wegen Grossmachtsbestreben setzte er hohe Zölle auf französischen Wein an, ohne sich zu überlegen, wie sein Volk weiterhin an den geliebten Edeltropfen kommen sollte. Englische Weinhändler waren im Engpass, suchten Ausweichmöglichkeiten... und fanden das im Weinbereich etwas unscheinbare Portugal als neuen Lieferanten. Besondern beigetragen hat dem regen Handel zwischen Portugal und England die Entdeckung des Portweins im Landesinneren (siehe Douro). So konnte auf Frankreich und nicht auf den Wein verzichtet werden – eine gute Lösung für alle Parteien, ausser für Frankreich natürlich.
Portugal als Weinland bietet viele Gegensätze. Im kühleren Norden gedeihen leichte Weissweine nach neuen Methoden, während im Landesinneren schwere Rotweine nach alten Traditionen angepflanzt werden. 500 autochthone Sorten darf Portugal zu seinem eigen zählen – im weltweiten Vergleich eine ganze Menge. Im Roten Bereich sind hier Sorten wie Alfrocheiro, Tinta Roriz oder Baga massgebend, im weissen Bereich Alvarinho, Avesso, Azal und Bical. Sie alle werden auf einer Fläche von 250'000 Hektar angepflanzt, was jedes Jahr sechs bis sieben Millionen Hektoliter Wein ergibt. Zu den namhaften Weinen Portugals zählen auf jeden Fall der Portwein (siehe Douro) und der Vinho Verde, der weisse Bruder des normalerweise roten Portweins. Vinho Verde ist ein leichter frischer Wein, der mit etwas Zucker gesüsst wird und sofort getrunken werden soll. Neben Portwein hat Portugal aber vor allem noch einen Grossen auf dem Markt: Madeira, Branntwein von der gleichnamigen Insel.
Portugal gehört vielleicht nicht zur weltweiten Weinspitze, dafür trumpft es beim Verschluss auf. Nirgendwo auf der Welt werden so viele Korken produziert wie in Portugal. In jeder zweiten Weinflasche, egal von wo aus der Welt, steckt ein portugiesischer Korken. Ausserdem befinden sich 31 Prozent der Korkeichenbestände der gesamten Erdkugel auf Portugals Boden. Vielleicht ist nicht Portugal drin, verschlossen ist es aber in vielen Fällen von Portugal.