Grande Reserva Douro DOC 2013 0,75 l - Quinta do Tedo

Der Grande Reserva Douro DOC 2013 in der 0,75l Weinflasche kommt aus Portugal, aus der Region DOURO.

Dieser Rotwein von "Quinta do Tedo" wurde aus den Weintrauben Tinta Roriz, Touriga Nacional und Touriga Francesca hergestellt.

Der Wein passt ausgezeichnet zu Braten, Italienischen Speisen, Käse, Kalb, Polenta, Reis, Risotto und Wildgerichten.


  • Ausgezeichnet

35,50 CHF
pro 1 Fl.

inkl. 7,7% MwSt. , zzgl. Versand (Weinflaschen)

Produkt vergriffen

Artikelnummer: 38638



Ein nachhaltiger, ausgewogener, gehaltvoller, fruchtiger und schwarzroter Wein mit leichten Violettreflexen und einem mittelkräftigen, recht komplexen Bukett von reifen schwarzen Beeren, etwas Dörrpflaume, Feige, Kaffee und Toastbrot. Im Gaumen ist er trocken. Geschmeidig, rund und harmonisch. Er wiederholt die Aromen im Abgang präzise und wird durch einen mittellangen Finale abgerundet.

Art: Rotwein
Verschlussart: Korken
Auszeichnung: 93 Robert Parker Punkte
Inhalt: 0,75 l
Jahrgang: 2013
Traubensorte: Tinta Roriz, Touriga Nacional, Touriga Francesca
Trinktemperatur: 16 - 18° C
Volumen: 14,0 %
Region: Douro
Weinbauer: Quinta do Tedo Portugal
Passend zu einer Speise: Wild Käse Kalb Braten Risotto Polenta Reis Italienisch
Land: Portugal
Versandgewicht:1,40 Kg

Portugal – Englands Rettung und Verschluss der halben Welt

Portugal Portugal war lange in der Senke, was Wein anbelangt. Erst durch das Weltmachtsbestreben Englands konnten sie sich einen Vorteil im Weinhandel schaffen – und gewannen so immer mehr Kunden. Portugal wurde aber auch noch von anderen Glücksfällen heimgesucht.

Am Anfang tat sich nicht viel in Portugals Weingeschichte. Die Phönizier, Griechen und Römer pflanzten zwar fleissig, verfolgten aber kaum Ambitionen für den Wein auf der Iberischen Halbinsel. Auch unter maurischer Herrschaft passierte nicht viel. Es sah düster aus für den Wein aus Portugal. Erste „Hochkonjunkturen“ für den Wein lassen sich im 12. Jahrhundert feststellen, als König Dom Dinis – auch Bauernkönig genannt – den Weinbau und die Landwirtschaft so stark ankurbelte, dass er damit eine Unmenge an Geld verdiente. Dieses verwendete er für den Aufbau einer Handelsflotte, was später die Basis für den Aufstieg zur Weltmacht war. Ein weiterer Glücksfall in Portugals Weingeschichte war der englische König William III 1693. Wegen Grossmachtsbestreben setzte er hohe Zölle auf französischen Wein an, ohne sich zu überlegen, wie sein Volk weiterhin an den geliebten Edeltropfen kommen sollte. Englische Weinhändler waren im Engpass, suchten Ausweichmöglichkeiten... und fanden das im Weinbereich etwas unscheinbare Portugal als neuen Lieferanten. Besondern beigetragen hat dem regen Handel zwischen Portugal und England die Entdeckung des Portweins im Landesinneren (siehe Douro). So konnte auf Frankreich und nicht auf den Wein verzichtet werden – eine gute Lösung für alle Parteien, ausser für Frankreich natürlich.

Portugal als Weinland bietet viele Gegensätze. Im kühleren Norden gedeihen leichte Weissweine nach neuen Methoden, während im Landesinneren schwere Rotweine nach alten Traditionen angepflanzt werden. 500 autochthone Sorten darf Portugal zu seinem eigen zählen – im weltweiten Vergleich eine ganze Menge. Im Roten Bereich sind hier Sorten wie Alfrocheiro, Tinta Roriz oder Baga massgebend, im weissen Bereich Alvarinho, Avesso, Azal und Bical. Sie alle werden auf einer Fläche von 250'000 Hektar angepflanzt, was jedes Jahr sechs bis sieben Millionen Hektoliter Wein ergibt. Zu den namhaften Weinen Portugals zählen auf jeden Fall der Portwein (siehe Douro) und der Vinho Verde, der weisse Bruder des normalerweise roten Portweins. Vinho Verde ist ein leichter frischer Wein, der mit etwas Zucker gesüsst wird und sofort getrunken werden soll. Neben Portwein hat Portugal aber vor allem noch einen Grossen auf dem Markt: Madeira, Branntwein von der gleichnamigen Insel.

Portugal gehört vielleicht nicht zur weltweiten Weinspitze, dafür trumpft es beim Verschluss auf. Nirgendwo auf der Welt werden so viele Korken produziert wie in Portugal. In jeder zweiten Weinflasche, egal von wo aus der Welt, steckt ein portugiesischer Korken. Ausserdem befinden sich 31 Prozent der Korkeichenbestände der gesamten Erdkugel auf Portugals Boden. Vielleicht ist nicht Portugal drin, verschlossen ist es aber in vielen Fällen von Portugal.

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Kontaktdaten
Frage zum Produkt

Aktivieren Sie die Checkbox, um einmal pro Monat aktuelle Sonderangebote zu empfangen. Sie können sich problemlos jederzeit wieder abmelden.



Kontaktdaten

Aktivieren Sie die Checkbox, um einmal pro Monat aktuelle Sonderangebote zu empfangen. Sie können sich problemlos jederzeit wieder abmelden.




Nach oben